Einweihung des Veitsbronner Dorfplatzes

Einweihung des Veitsbronner Dorfplatzes

Einweihung des Veitsbronner Dorfplatzes

In einen Ort voller Freude, traditioneller Musik und angenehmerBegegnungen verwandelte sich der Veitsbronner Dorfplatz am 15. Juli 2023.

Denn es galt, die feierliche Einweihung des umgestalteten Platzes zu begehen.

Diese Einweihungsfeier markierte nicht nur den Abschluss einer baulichen Veränderung, sondern zeigte vor allem die Ergebnisse einer intensiven Bürgerbeteiligung mit äußerst gelungenen Ergebnissen.

Den letzten Anstoß zur Inangriffnahme einer Umgestaltung hatte bekanntlich ein erneuter Astbruch der mächtigen Weide gegeben, die den Dorfplatz zuvor über mehrere Jahrzehnte geprägt hatte. Äußerlich gesund, hatte es keine Anzeichen für das drohende Unheil gegeben. Glücklicherweise geschah der Astbruch außerhalb der Öffnungszeiten des Eiscafé Girasole, dessen Gäste für gewöhnlich gerne die Schattenplätze unter der Weide suchten.

Der Gemeinderat hatte sich dagegen entschieden, lediglich eine mehr oder wenige umfangreiche Ersatzpflanzung vorzunehmen, sondern es sollte endlich eine Aufwertung dieser zentralen Fläche erfolgen, trotz der einschränkenden Rahmenbedingungen mit mehreren benachbarten Kreisstraßen. Unter Federführung der seinerzeitigen Gemeindeheimatpflegerin Sabine Schöberl bildete sich ein Arbeitskreis mit dem zutreffenden Motto „Wir treffen uns am Dorfplatz!“. Städtepläner Matthias Rühl (Neustadt/Aisch) bereitete die Ergebnisse planerisch auf, so dass die Gemeinde vom Förderprogramm „Innenstädte beleben“ profitieren konnte. Der anwesende Landtagsabgeordnete Hans Herold hob die hohe Förderung von knapp 200.00 EUR und damit 80% der Gesamtkosten von gut einer viertel Million EUR hervor.

Im Zuge der Maßnahme konnte endlich auch der lange Jahre bei Bürgerversammlungen geäußerte Wunsch nach einer öffentlichen Toilette umgesetzt werden. Dank der Holzverschalung ist dies sogar optisch sehr gelungen.

Trotz der enormen Hitze fanden Gäste aller Altersstufen den Weg zum Dorfplatz, wo dank des Heimat- Geschichtsvereins sowie der Sponsoren „Eiscafé Girasole“ und „Firat´s Döner“ für das leibliche Wohl gesorgt war. Während sich die Erwachsenen von den Klängen der „Veitsbronner Musikanten“ unterhalten ließen, konnte sich die jüngere Generation am Aktionstisch der Kinder- und Jugendarbeit unter Federführung von Igor Ninic, der auch die Feier organisiert hatte) kreativ betätigen.

Bevor schließlich die ökumenische Segnung des Dorfplatzes durch Vikarin Johanna Ramsch und Pfarrsubsidiar Andreas Müller erfolgte, wurde noch ein Olivenbaum aus der Toskana als sichtbares Zeichen der Gemeindepartnerschaft zwischen Veitsbronn und Sovicille (nahe Siena) gepflanzt.

Close
Cookie Consent mit Real Cookie Banner